Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Gustav Mahler Vereinigung Hamburg Logo
Navigation überspringen
  • Home
  • Veranstaltungen und Neues
    • Nachrichtenarchiv
  • Gustav Mahler und Hamburg
    • Lebensdaten
    • Stadtrundgang
    • Hamburger Musikleben
  • Gustav Mahler Vereinigung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Gremien
    • Schriftenreihe
    • Archiv
    • Links
  • Gustav Mahler Museum
    • Zielsetzung und Schwerpunkte des Museums
  • Komponisten-Quartier
    • Zielsetzung und Inhalte
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Foto: Arnd Hoffmann Fotografie Hamburg

Nachrichtenarchiv

  • 2022
    • Juni 2022 (4 Einträge)
    • Mai 2022 (4 Einträge)
    • April 2022 (4 Einträge)
    • März 2022 (2 Einträge)
    • Februar 2022 (3 Einträge)
    • Januar 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • Dezember 2021 (3 Einträge)
    • November 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (3 Einträge)
    • April 2021 (3 Einträge)
    • März 2021 (1 Eintrag)
    • Februar 2021 (1 Eintrag)
    • Januar 2021 (3 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (2 Einträge)
    • November 2020 (2 Einträge)
    • Oktober 2020 (3 Einträge)
    • September 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (3 Einträge)
    • Juni 2020 (2 Einträge)
    • Mai 2020 (6 Einträge)
    • April 2020 (2 Einträge)
    • Januar 2020 (2 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • Oktober 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (3 Einträge)
    • März 2019 (1 Eintrag)
    • Februar 2019 (1 Eintrag)
    • Januar 2019 (7 Einträge)
  • 2018
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (4 Einträge)
    • April 2018 (7 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (2 Einträge)
    • November 2017 (1 Eintrag)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (1 Eintrag)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (4 Einträge)
    • Februar 2017 (1 Eintrag)
    • Januar 2017 (4 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (9 Einträge)
Marie Sophie Richter und Stephanos Katsaros; Foto: Dr. Albrecht Schultze

27. April 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von „Liebst Du um Schönheit“ auf YouTube

Die nächste Premiere auf YouTube steht bevor: Am Dienstag, den 27. April 2021, 19.30 Uhr wird das Mini – Konzert XII der Gustav Mahler Vereinigung „Liebst Du um Schönheit“ online gehen, gesungen von der Sopranistin Marie Sophie Richter und am Klavier begleitet von Stephanos Katsaros.

„Liebst Du um Schönheit“ gehört zu den fünf Mahler - Liedern nach Texten von Friedrich Rückert (1788 -1866), einige von ihnen sind ja bereits als Mini – Konzert der Mahler Vereinigung auf YouTube erschienen wie z. B. zuletzt „Ich bin der Welt abhanden gekommen“.
Sie bilden keinen Zyklus, das verknüpfende Band ist nur derselbe Dichter.

Weiterlesen … 27. April 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von „Liebst Du um Schönheit“ auf YouTube

Michaela Kaune (Sopran); Foto: Simon Pauly

16.03.2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers: "Ich bin der Welt abhanden gekommen“ mit Michaela Kaune und Matthias Veit

Und wieder steht die Premiere eines Mini-Konzerts (XI) bevor: „Ich bin der Welt abhandengekommen“ geht am 16. März 2021 19.30 auf YouTube online (https://www.youtube.com/channel/UCYE8JOQtRC9h3HCVb3IHI1g) – gesungen von der international renommierten Sopranistin Michaela Kaune, sie wird von Matthias Veit am Klavier begleitet.

„Ich bin der Welt abhanden gekommen“ ist ein Gedicht des Dichters und Orientalisten Friedrich Rückert, den Golo Mann „einen der liebenswertesten unter den deutschen Dichtern“ genannt hat; Rückert gehört auch zu den am häufigsten vertonten, übertroffen wohl nur durch Goethe und Heinrich Heine.

Weiterlesen … 16.03.2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers: "Ich bin der Welt abhanden gekommen“ mit Michaela Kaune und Matthias Veit

Annabelle Görgen, Ausstellungskuratorin der Hamburger Kunsthalle vor Giorgio de Chirico Bildnis Alberto de Chirico, 1909/10 Öl auf Leinwand, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Foto © bpk, Berlin, Dist. RMN-Grand Palais / image

Noch ONLINE: 11.02.21 | 18.30 – 20.30 | DE CHIRICO. MAGISCHE MUSIK – DER MALER UND DIE KLÄNGE SEINER ZEIT

In diesem Vortragskonzert zur Ausstellung »De Chirico. Magische Wirklichkeit« in der Hamburger Kunsthalle hören Sie Kammermusikwerke von Giorgio de Chiricos Bruder, Alberto Savinio, sowie von Gustav Mahler, Francis Poulenc, Ernst von Dohnanyi u.a. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers spricht einführend über die Ausstellung und die Bezüge zur Musik. Einen Link zum Video finden Sie hier, Sie können es sich nachwievor ansehen.

Weiterlesen … Noch ONLINE: 11.02.21 | 18.30 – 20.30 | DE CHIRICO. MAGISCHE MUSIK – DER MALER UND DIE KLÄNGE SEINER ZEIT

Irina Bogdanova (Sopran), Antonio Di Dedda (Pianist); Foto: Sophie Wolter

26.01.2021 | 19.30 Uhr | Nächste Premiere der Mini – Konzerte mit Mahlers „Erinnerung“

Am 26. Januar ist es wieder soweit: Die nächste Premiere in der Reihe der Mini – Konzerte mit jungen Künstlerinnen und Künstlern geht um 19.30 Uhr online auf YouTube (https://m.youtube.com/channel/UCYE8JOQtRC9h3HCVb3IHI1g): Unsere Mahler-Lied-Wettbewerb-Preisträgerin (von 2018) Irina Bogdanova (Sopran) stellt, begleitet von ihrem Mann, dem Pianisten Antonio Di Dedda, das Lied „Erinnerung“ aus Gustav Mahlers früher Schaffensperiode vor (Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit, Vol. 1, No. 2). Der Textdichter war Richard Leander (Richard von Volkmann). Die Erstaufführung war am 13. November 1889 in Budapest.

Weiterlesen … 26.01.2021 | 19.30 Uhr | Nächste Premiere der Mini – Konzerte mit Mahlers „Erinnerung“

Marret Winger (Sopran) und Matthias Veit (Klavier); Foto Albrecht Schultze

12.01.2021 | 19.30 Uhr | Premiere des Mini – Konzerts IX "Das himmlische Leben"

Freuen Sie sich auch im neuen Jahr mit uns auf weitere Mini-Konzerte der Mahler Vereinigung: Als Erstes hat „Das himmlische Leben“ am 12. Januar um 19.30 Uhr Premiere auf YouTube unter https://m.youtube.com/channel/UCYE8JOQtRC9h3HCVb3IHI1g, gesungen von der Sopranistin Marret Winger mit Matthias Veit am Klavier.
Gustav Mahlers Verbundenheit zum romantischen Liedgut des 19. Jahrhunderts durchzieht sein Schaffen wie ein roter Faden. In besonderem Maße hat er sich der Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ von Clemens Brentano und Achim von Arnim gewidmet. In seinen ersten Symphonien sind mehrere dieser Lieder eingearbeitet und auch das 1892 komponierte „himmlische Leben“ (Gesangsstimme und Klavier) fand Eingang in den Finalsatz der 4. Symphonie als Orchesterlied (1901).

Weiterlesen … 12.01.2021 | 19.30 Uhr | Premiere des Mini – Konzerts IX "Das himmlische Leben"

Mahler Foundation - The Mahler Hour

09.01.2021 | 16 Uhr | Start in das neue Jahr mit Film – Weltpremiere über das Mahler Museum in der Mahler Hour

Ein glückliches und gesundes neues Jahr wünscht die Mahler Vereinigung all ihren Mitgliedern und startet gleich mit einer kleinen Sensation: In der nächsten weltweiten Mahler Hour der Mahler Foundation (www.mahlerfoundation.org) am 9. Januar um 16 Uhr stellen Ingeborg Steifensand und Dr. Albrecht Schultze die Hamburger Mahler Vereinigung und das Mahler Museum vor – live und mit einem englischsprachigen Film über das Museum sowie dem Film „Mahler spielt Mahler“ mit dem Welte Mignon Steinway Klavier und der Mahler - Notenrolle. Der Museumsfilm erlebt dabei seine weltweite Uraufführung!
Seien Sie bei diesem denkwürdigen Ereignis live mit dabei unter https://www.facebook.com/mahlerfoundation.

Weiterlesen … 09.01.2021 | 16 Uhr | Start in das neue Jahr mit Film – Weltpremiere über das Mahler Museum in der Mahler Hour

CD Cover Christiane Karg "Erinnerung. Gustav Mahler | Lieder", mit freundlicher Genehmigung von BR Klassik

Christiane Karg und das Welte-Klavier: Musizieren mit Gustav Mahler

Zwischen dem Steinway-Welte-Klavier von 1924 und der Original - Notenrolle von Mahlers Vertonung „Das himmlische Leben“ im Mahler Museum gibt es eine schöne Verknüpfung mit der hoch geschätzten Sopranistin Christiane Karg: Auf ihrer neuesten CD-Einspielung “Erinnerung. Gustav Mahler | Lieder” widmet sich Christiane Karg Gustav Mahlers Vertonungen aus des Knaben Wunderhorn, den Rückert-Liedern und Liedern und Gesängen aus der Jugendzeit. Auf dem Programm steht auch “Das himmlische Leben” mit der Original-Begleitung von Gustav Mahler am Welte-Piano!

 

 

Weiterlesen … Christiane Karg und das Welte-Klavier: Musizieren mit Gustav Mahler

Buchcover "Klaus Pringsheim aus Tokyo", mit freundlicher Genehmigung des iudicium Verlags

Ralf Eisingers Buch „Klaus Pringsheim aus Tokyo: Zur Geschichte eines musikalischen Kulturtransfers“

Am 30. Oktober 2018 hielt Dr. Ralf Eisinger (Berlin) auf Einladung der Gustav Mahler Vereinigung einen Vortrag über Klaus Pringsheim, der nicht nur als Schwager Thomas Manns bekannt geworden ist, sondern auch von Gustav Mahler ausdrücklich als „sein Schüler“ bezeichnet wurde. Von Ralf Eisinger ist nun ein Buch mit dem Titel „Klaus Pringsheim aus Tokyo: Zur Geschichte eines musikalischen Kulturtransfers“ erschienen, in dem er den Lebensweg von Klaus Pringsheim nachzeichnet.

Als Sohn einer begüterten Familie jüdischen Ursprungs wächst der Musiker Klaus Pringsheim gemeinsam mit seiner Zwillingsschwester Katia, der späteren „Frau Thomas Mann“, in großbürgerlichen Verhältnissen in München auf. Schon als junger Mann tritt er als Pianist und Komponist in Erscheinung, ehe er 1906 Schüler Gustav Mahlers in Wien wird.

Weiterlesen … Ralf Eisingers Buch „Klaus Pringsheim aus Tokyo: Zur Geschichte eines musikalischen Kulturtransfers“

Gabriéle Jocaite, Foto: Albrecht Schultze

Auch im Dezember neue Minikonzerte - VII und VIII - mit Mahler Liedern

Leider ist das Mahler Museum wie alle Museen im KomponistenQuartier auch im Dezember noch geschlossen. Wie gut, dass es zwei neue Minikonzerte aus dem Lichtwarksaal gibt. Seit 1.12.20  ist das Video mit der aus Dänemark stammenden Sopranistin Freja Sandkamm mit Matthias Veit (Klavier) mit „Ich atmet‘ einen Linden Duft“  (Minikonzert VII) auf unserem YouTube Kanal. Freja Sandkamm ist gerade Preisträgerin des Rolf Mares Preises 2020 für ihre Rolle als Violetta in La Traviata im Opernhaft Hamburg geworden. Am 15.12.20 folgt die aus Litauen stammende Sopranistin Gabriéle Jocaite mit „Frühlingsmorgen“, ebenfalls begleitet von Matthias Veit am Klavier (Minikonzert VIII).
Mit freundlicher Unterstützung der Manfred und Jutta Schäfer-Stiftung.

Weiterlesen … Auch im Dezember neue Minikonzerte - VII und VIII - mit Mahler Liedern

Schöne Aussichten auf 2021 und ein glückliches neues Jahr!

Wir freuen uns auf die neuen Termine für zwei coronabedingt ausgefallene Veranstaltungen - und hoffen natürlich sehr, dass im neuen Jahr alles wie geplant stattfinden kann!
- Das internationale Symposium zu Ehren von Professor Floros soll als ganztägige Veranstaltung am 20. Februar 2021 mit abendlichem Konzert stattfinden, eventuell eine weitere Konzert-Matinée am 21. Februar 2021.
- Der Vortrag des Rundfunkautors und Publizisten Michael Schwalb „Das geistige Ohr des Betrachters - Max Oppenheimer (MOPP) als Musik-Maler“ ist nun für den 4. und 5. Juni 2021 vorgesehen.
- Und mit viel Glück könnten wir sogar im Mai den 3. Geburtstag des Mahler Museums mit einer Konzert-Matinée im Werner-Otto-Saal begehen  mit Raoul Steffani (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) und Werken von Alma Mahler, Alban Berg, Alexander Zemlinki und Gustav Mahler.

Weiterlesen … Schöne Aussichten auf 2021 und ein glückliches neues Jahr!

Seite 4 von 12

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
 

© 2022 | Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg