Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Gustav Mahler Vereinigung Hamburg Logo
Navigation überspringen
  • Home
  • Veranstaltungen und Neues
    • Nachrichtenarchiv
  • Gustav Mahler und Hamburg
    • Lebensdaten
    • Stadtrundgang
    • Hamburger Musikleben
  • Gustav Mahler Vereinigung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Gremien
    • Schriftenreihe
    • Archiv
    • Links
  • Gustav Mahler Museum
    • Zielsetzung und Schwerpunkte des Museums
  • Komponisten-Quartier
    • Zielsetzung und Inhalte
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Foto: Arnd Hoffmann Fotografie Hamburg

Nachrichtenarchiv

  • 2022
    • Mai 2022 (1 Eintrag)
    • April 2022 (7 Einträge)
    • März 2022 (2 Einträge)
    • Februar 2022 (3 Einträge)
    • Januar 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • Dezember 2021 (3 Einträge)
    • November 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (3 Einträge)
    • April 2021 (3 Einträge)
    • März 2021 (1 Eintrag)
    • Februar 2021 (1 Eintrag)
    • Januar 2021 (3 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (2 Einträge)
    • November 2020 (2 Einträge)
    • Oktober 2020 (3 Einträge)
    • September 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (3 Einträge)
    • Juni 2020 (2 Einträge)
    • Mai 2020 (6 Einträge)
    • April 2020 (2 Einträge)
    • Januar 2020 (2 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • Oktober 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (3 Einträge)
    • März 2019 (1 Eintrag)
    • Februar 2019 (1 Eintrag)
    • Januar 2019 (7 Einträge)
  • 2018
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (4 Einträge)
    • April 2018 (7 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (2 Einträge)
    • November 2017 (1 Eintrag)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (1 Eintrag)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (4 Einträge)
    • Februar 2017 (1 Eintrag)
    • Januar 2017 (4 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (9 Einträge)
Susan Zarrabi, Victor Jugovic, Foto Dr. Albrecht Schultze

24. Mai 2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Maitanz im Grünen – Hans und Grete“ auf YouTube

„Maitanz im Grünen – Hans und Grete“ ist eines der frühesten erhaltenen Werke Gustav Mahlers. Im XXVII. Mini-Konzert der Mahler Vereinigung singt Susan Zarrabi (Mezzosopran), Viktor Jugovic (Klavier) begleitet am Klavier.

Das Werk gehört zu den „Liedern für Tenorstimme“ und Klavier, die er im Alter von 19 Jahren im Februar und März 1880 komponierte. Höchstwahrscheinlich stammen auch die Gedichttexte von ihm. Die Lieder sind Josephine Poisl gewidmet, der Tochter des Telegraphenamtsleiters in seiner Heimatstadt Iglau. Mahler hatte ihr im Sommer 1879 Klavierunterricht gegeben und sich in sie verliebt, doch ihre Eltern standen einer Beziehung ihrer Tochter zu einem jungen Konservatoriumsabsolventen mit unsicherer beruflicher Zukunft ablehnend gegenüber. Wohl aus diesem Grund vollendete Mahler von den fünf vorgesehenen Liedern der Gruppe nur drei. „Maitanz im Grünen“, im Autograph mit den Vortragsangaben „Lustig und keck“ sowie „Im Zeitmaße eines Ländlers“ versehen und am Ende datiert mit „5. März 1880“, bildet den Abschluss. Danach widmete er sich wieder intensiv der Kantate „Das klagende Lied“. Seine Uraufführung erlebte das Lied am 18. April 1886 in Prag durch die Sopranistin Betty Frank, mit Mahler am Klavier und unter dem neuen Titel „Hans und Grete“. (Alexander Odefey)

Weiterlesen … 24. Mai 2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Maitanz im Grünen – Hans und Grete“ auf YouTube

Mahlerplatz, Foto: Wolfgang Cords

29.5.2022 | 13.30 Uhr | Stadt-Rundgang: „Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren“

Auch im Jahr 2022 startet die Mahler Vereinigung wieder mit den Stadtrundgängen  "Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren". Wir freuen uns auf Sie! Bitte melden Sie sich aber unbedingt an unter rundgang@gmvhh.de
Nächster Termin:
Sonntag, der 29.05.2022, 13.30 Uhr (Dr. Dieter Wilde),
weitere jeweils immer am letzten Sonntag im Monat (bis Oktober).
Treffpunkt: KomponistenQuartier, Peterstraße 28, 20355 Hamburg
Beginn: 13.30 Uhr
Dauer: Planen Sie bitte gut zwei Stunden ein.
Weitere Termine für Gruppen auch nach Vereinbarung.
Gebühr: 10,- € pro Person in bar (Schüler/Studenten 5,- €) zu Gunsten der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg.
Ein Handout mit Kurzbiographien und Bildern der Menschen um Gustav Mahler in Hamburg gibt es bei der Teilnahme am Stadtrundgang.
Eine Veranstaltung der Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg in Kooperation mit dem Komponistenquartier Hamburg.

Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Personen aus seinem persönlichen Umfeld werden ebenfalls dargestellt.

Weiterlesen … 29.5.2022 | 13.30 Uhr | Stadt-Rundgang: „Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren“

Mitglieder der Oper zu Mahlers Zeiten, Foto Dr. Albrecht Schultze

29. Mai 2022 | 15 Uhr | Gustav Mahlers Opern-Sänger/innen-Ensemble in seiner Hamburger Zeit 1891–1897

Im Rahmen der Vortragsreihe des KomponistenQuartiers wird  unser Vorstandsmitglied Dr. Albrecht Schultze Ihnen am
29. Mai um 15 Uhr im Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Mahlers Opernensemble näherbringen. Ergreifende Lebensschicksale von Sängerinnen und Sängern, die Gustav Mahler auf seinem Weg begleiteten, werden nachgezeichnet. Wenn Sie dabei sein möchten, ist alles ganz einfach: Kommen Sie und genießen Sie den Vortrag, es ist weder eine Anmeldung noch ein Eintritt erforderlich. Und im Anschluss können noch die Museen besichtigt werden.

Weiterlesen … 29. Mai 2022 | 15 Uhr | Gustav Mahlers Opern-Sänger/innen-Ensemble in seiner Hamburger Zeit 1891–1897

Michael Schwalb, Foto: privat

1. Juni 2022 | 19 Uhr | Lichtwarksaal | Hymnische Vision. Bild und Klang in Max Oppenheimers Orchesterbild

Wir freuen uns sehr, dass Michael Schwalb, Rundfunkautor und Publizist, nun persönlich nach Hamburg kommt und seinen äußerst spannenden Vortrag zum Max Oppenheimer Motiv im Mahler Museum live vorträgt - ergänzt um seltene Film- und Musikbeispiele:
1.6.2022, 19 Uhr,
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg,
Eintritt frei, keine Anmeldung.
Er spricht über den Maler Max Oppenheimer und seine oft musikalische Thematik, Oppenheimers kulturelle Verflechtungen innerhalb der europäischen Moderne und seine Bezüge zu Gustav Mahler, Thomas Mann und anderen Künstlern.

Vorangehend um 17 Uhr findet eine öffentliche Museumsführung mit Schwerpunkt Mahler unter Leitung von Dr. Albrecht Schultze statt.
Bitte melden Sie sich dazu unter steifensand@gmvh.de an.

Weiterlesen … 1. Juni 2022 | 19 Uhr | Lichtwarksaal | Hymnische Vision. Bild und Klang in Max Oppenheimers Orchesterbild

Steinway-Welte Reproduktionsklavier; Foto Gabriele Bastians

Seltenes Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum

Das Gustav Mahler Museum zählt seit kurzer Zeit ein ganz besonderes Exponat zu seinen Ausstellungsstücken: Ein Reproduktionsklavier der Firma Steinway-Welte aus dem Jahre 1924. Als Tonträger diente dabei ein Lochstreifen aus Papier, die sog. „Notenrolle“. Dank großzügiger Zuwendungen von Manfred und Jutta Schaefer sowie Ingeborg Steifensand u.a. konnte das seltene Instrument für das Mahler Museum erworben und komplett restauriert werden. Nun ist es nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören im Mahler Museum, mit Erläuterungen durch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen oder durch einen kurzen Film.

Der Restaurator verriet bei der Übergabe einiges über die Besonderheiten des Klaviers:

Weiterlesen … Seltenes Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum

Tizian „Das Konzert“ um 1507/08, Florenz (Wikimedia commons)

14.5.2022 | 20 Uhr | Konzert „Erinnerung – Erwartung – Erhebung“

Wir laden Sie herzlich ein zu dem Konzert unter dem Motto „Erinnerung – Erwartung – Erhebung“ mit Liedern und Texten von Korngold, Mahler, Schönberg und Strauss sowie einer Cellosonate von Ludwig van Beethoven. Das Konzert findet im Rahmen des Symposions „Gustav Mahler und seine Zeitgenossen“ statt

am 14.5.2022, 20 Uhr
im Lichtwarksaal im KomponistenQuartier,
Neanderstr. 22, 20459 Hamburg

Programm
Programmgestaltung: Frauke-Maria Thalacker, Hamburg

Mitwirkende:
Frauke-Maria Thalacker, Sopran;
Kilian Sprau, Klavier;
Rainer Strecker, Sprecher;
Jonas Palm, Cello.

Einlass + Eintritt: 19.30 Uhr (Abendkasse 15 € ; erm. 10 € ; Mitglieder der GMVH frei)

Weiterlesen … 14.5.2022 | 20 Uhr | Konzert „Erinnerung – Erwartung – Erhebung“

Tizian „Das Konzert“ um 1507/08, Florenz (Wikimedia commons)

14. + 15.5.2022 | Internationales Symposion "Gustav Mahler und seine Zeitgenossen"

Zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Constantin Floros, dem Ehrenpräsidenten der Gustav Mahler Vereinigung, veranstaltet die GMVH ein Internationales Symposion. Namhafte Referenten aus Österreich, Deutschland, Spanien und den USA (Joan Grimalt, Hartmut Krones, Johann Layer, Therese Muxeneder, Alexander Odefey, Peter Petersen, Peter Revers, Arne Stollberg, Matthew Werley und Charles Youmans) widmen sich dem Thema Gustav Mahler und seine Zeitgenossen.

Teilnahme nach Anmeldung: Tel 040 890 75 18 oder info@gmvhh.de
Teilnahmebeitrag (Tagung & Konzert): 20 € (Mitglieder der GMVH frei/Studierende 10 €)
Ablauf Symposion

Am 14.5.2022, 20 Uhr, findet ein Konzert mit Liedern und Texten von Mahler, Korngold, Schönberg, R. Strauss und Beethoven (Cellosonate) unter dem Thema „Erinnerung · Erwartung · Erhebung“ statt.

Weiterlesen … 14. + 15.5.2022 | Internationales Symposion "Gustav Mahler und seine Zeitgenossen"

Anna-Maria Torkel, Foto Patrick Leo

3. Mai 2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Der Schildwache Nachtlied“ auf YouTube

Das XXVI. Mini-Konzert der Mahler Vereinigung geht online: Mahlers Lied „Der Schildwache Nachtlied“ gehört zu den fünf „Humoresken“, nach einem Text aus „Des Knaben Wunderhorn“. Es wird von Anna-Maria Torkel (Mezzospran) und Sebastian Naglatzki (Bassbariton) gesungen, Ana Miceva begleitet am Klavier. „Der Schildwache Nachtlied“ ist das erste von fünf Liedern für Singstimme und Klavier, die Gustav Mahler im Januar und Februar 1892 komponierte und die er „Humoresken“ nannte. Sie nehmen insofern einen besonderen Platz in seinem Liedschaffen ein, als er von ihnen in den folgenden Wochen erstmals auch Orchesterfassungen erstellte. Ungewöhnlich ist ebenfalls, dass die Arbeit an ihnen mitten in die Spielzeit am Hamburger Stadttheater fiel, an dem Mahler seit dem Vorjahr mit großem Erfolg als Erster Kapellmeister tätig war.

Weiterlesen … 3. Mai 2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Der Schildwache Nachtlied“ auf YouTube

Martin Lissel (Bariton), Foto Mirella Lehmussaari

22. März 2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Aus! Aus!“ auf YouTube

Das XXV. (!) Mini-Konzert der Mahler Vereinigung geht online: Mahlers Lied “ „Aus! Aus!“ nach einem Text aus „Des Knaben Wunderhorn“ wird von Martin Lissel (Bariton) gesungen, Helena Popovic begleitet am Klavier.

Gustav Mahler komponierte „Aus! Aus!“ um 1887/89. Unter seinen insgesamt 24 Liedern nach Texten aus der von ihm hoch geschätzten Sammlung deutscher lyrischer Volksdichtung „Des Knaben Wunderhorn“ gehört es zu jenen neun frühen Liedern, für die er lediglich eine Fassung für Singstimme und Klavier erstellte und nicht, wie später in seinen Hamburger und Wiener Jahren, parallel eine Orchesterfassung.

Weiterlesen … 22. März 2022 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Aus! Aus!“ auf YouTube

Beatrice Berrut, Foto Christian Meuwly

22.3.2022 | 19 Uhr | Lichtwarksaal | Beatrice Berrut spielt Mahler und Schönberg

Die Gustav Mahler Vereinigung freut sich sehr, zu einem besonderen Konzert mit der Schweizer Pianistin und Dirigentin Beatrice Berrut einzuladen am

22.3.2022 | 19 Uhr | Lichtwarksaal | Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Eintritt 20 € | ermäßigt 10 € | GMVH Mitglieder frei.
Anmeldung unter albrecht.schultze@icloud.com

Beatrice Berrut, die wir schon im Juni 2018 anlässlich der Eröffnung des Gustav Mahler Museums mit einem begeisternden Auftritt bei uns erleben durften, stellt im Rahmen einer Tournee durch mehrere europäische Städte ihre neue CD vor.

Weiterlesen … 22.3.2022 | 19 Uhr | Lichtwarksaal | Beatrice Berrut spielt Mahler und Schönberg

Seite 1 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
 

© 2022 | Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg