Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • DE
  • EN
Kontakt
Gustav Mahler Vereinigung Hamburg Logo
Navigation überspringen
  • Home
  • Veranstaltungen und Neues
    • Nachrichtenarchiv
  • Gustav Mahler und Hamburg
    • Lebensdaten
    • Stadtrundgang
    • Hamburger Musikleben
  • Gustav Mahler Vereinigung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Gremien
    • Schriftenreihe
    • Archiv
    • Links
  • Museum
    • Komponisten-Quartier
    • Zielsetzung und Schwerpunkte des Museums
  • Liedwettbewerb
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
Foto: Arnd Hoffmann Fotografie Hamburg

Lebensdaten

Gustav Mahler (1860 – 1911)

7. Juli 1860

in Kalischt (Böhmen) geboren

1875

Klavier- und Kompositionsstudium in Wien

1880 – 1886

Kapellmeister in kleineren Provinztheatern (Bad Hall, Laibach, Olmütz), später an größeren Häusern (1883 Kassel, 1885 Prag, 1886 – 88 Leipzig)

1888

Direktor der Königlichen Ungarischen Oper in Budapest

1889

Tod der Eltern. Im November Uraufführung der Ersten Symphonie in Budapest

1891

Erster Kapellmeister am Hamburger Stadt-Theater

1892

Gefeiertes Gastspiel Mahlers mit dem Hamburger Opern-Ensembles in London

1894

Tod Hans von Bülows. Während der Trauerfeier in St. Michaelis Inspiration zum Finale der Zweiten Symphonie.

1895

Uraufführung der Zweiten Symphonie im Dezember in Berlin. Nach dem Tode von Bülows Übernahme der Leitung der renommierten Abonnementkonzerte in der Saison 1894/95

1893-1896

Sommerferien in Steinbach am Attersee (erstes Komponierhäuschen): Komposition von Liedern aus »Des Knaben Wunderhorn« und der Dritten Symphonie.

1897

Konvertierung zum katholischen Glauben im Hamburger „kleinen Michel“ am 23. Februar

1897

Kapellmeister und Direktor der Wiener Hofoper

1898 - 1901

Dirigent der Philharmonischen Konzerte in Wien.

1899 – 1900

Maiernigg (zweites Komponierhäuschen): Komposition der Vierten Symphonie

1902

Eheschließung mit Alma Schindler. Geburt der ersten Tochter Maria Anna. Uraufführung der Dritten Symphonie. Vollendung der Fünften Symphonie.

1904

Maiernigg: Vollendung der Sechsten Symphonie. Komposition zweier Kindertotenlieder.

Geburt der zweiten Tochter Anna Justine.

1905

Uraufführung der Kindertotenlieder, Vollendung der Siebten Symphonie.

1906

Maiernigg: Komposition der Achten Symphonie in sechs Wochen 

1907

„Annus horribilis“: Rücktritt als Direktor der Wiener Hofoper. Die älteste Tochter stirbt an Scharlach und Diphtherie, bei Mahler wird ein Herzklappenfehler diagnostiziert. Engagement an die New Yorker Metropolitan Opera als Gastdirigent

1908-09

Große Erfolge in New York als Opern- und Konzertdirigent. Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra.

1908 – 10

Urlaub in Alt-Schluderbach bei Toblach (Südtirol, drittes Komponierhäuschen): Komposition des Lieds von der Erde, der Neunten Symphonie (1909) und Skizzen zur Zehnten Symphonie

1910

Schwere Ehekrise, Mahler sucht Sigmund Freud in Holland auf. Uraufführung der Achten Symphonie in München.

Herbst: Letzte Reise nach Amerika.

1911

Der schwer kranke Mahler dirigiert im Februar sein letztes Konzert. Im April kehrt er mit einem unheilbaren Herzleiden nach Europa zurück. Am 18. Mai stirbt Gustav Mahler in Wien.

Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 | Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg