Veranstaltungen und Neues
20. Mai 2025 | 16 Uhr | „Mahler spielt Mahler “ | Vorführung auf dem selbstspielenden Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum

Es ist wie ein Blick in die Musikgeschichte: Gustav Mahler spielt selbst das Sopran Solo aus seiner IV. Symphonie „Das himmlische Leben“, zu hören auf einer sog. Notenrolle, die auf einem Welte Mignon Steinway Konzertpiano von 1924 abgespielt wird. Die Mahler Vereinigung verfügt damit über eine der vier Rollen, die Gustav Mahler persönlich aufgenommen hat. "Das ist das, wie ich es wollte und wie ich es gespielt habe", so wurden die Rollen 1905 von ihm beschriftet.
Ort: Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39. Die Präsentation ist im Museumseintritt enthalten. Dauer: 20 Minuten.
Dieses hervorragend erhaltene Reproduktionsinstrument ist eines von ca. 50 noch existierenden Welte Steinway Pianos, von denen seinerzeit überhaupt nur 650 Stück gebaut wurden, also eine echte Rarität. Die Notenrollen sind quasi Tonträger aus der Zeit vor der Schallplatte, sogar die Anschlagsdynamik wird mit übermittelt.
Dank großzügiger Zuwendungen von Manfred und Jutta Schaefer sowie Ingeborg Steifensand u.a. wurde das Instrument von der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg für das Mahler Museum erworben und in den Jahren 2019/2020 von der Firma FaszinationPianola komplett restauriert.
Weitere Termine 2025 - immer dienstags um 16:00 Uhr:
17. Juni 2025
15. Juli 2025
19. August 2025
16. September 2025
21. Oktober 2025
18. November 2025
16. Dezember 2025
Sonntag | 25. Mai 2025 | 13:30 Uhr | Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren

Treffpunkt: KQ Museen | Peterstraße 29
Stadtrundgang der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg e.V.,
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden bei der Führung durch Albrecht Schultze lebendig.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Beitrag zu Gunsten der Gustav Mahler Vereinigung e.V.:
15,-€ (Studierende/Schüler/*Innen 5,-€) direkt an den Guide.
Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de
Konzeption: Dr. Dieter Wilde (Historiker und Stadt-Führer), Helmut Brenner (Mahler-Biographie-Experte), Dr. Albrecht Schultze (Vorstand der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg), Fabian Frommknecht
Weitere Termine 2025:
29. Juni 2025 Dieter Wilde
27. Juli 2025 Albrecht Schultze
Sondertermin: Mittwoch, 13. August 2025
Radrundfahrt „Auf Mahlers Spuren in Hamburg“
Treff: Shell-Tankstelle Moorweide 15:00
Beitrag: 20,-€ (Studierende/Schüler/*Innen 10,-€)
31. August 2025 Fabian Frommknecht
28. September 2025 Dieter Wilde
26. Oktober 2025 Albrecht Schultze
4. Juni 2025 | 19.00 Uhr | Vortrag von Dr. Wolfgang Doebel zu Gustav Mahler und Richard Wagner

Wir laden Sie herzlich ein zu dem Vortrag von Dr. Wolfgang Doebel
"Denke ich an Wagner, so werde ich gut gelaunt!" - Gustav Mahlers Wagner-Rezeption als Dirigent und Komponist
Mittwoch | 4. Juni 2025 | 19.00 Uhr | Warburg-Haus, Heilwigstrasse 116. Parkplätze vorhanden. Kostenpflichtig bis 20 Uhr.
U-Bahn Kellinghusenstrasse.
Eintritt: 10 € | 6 € für Mitglieder des RWV | Nur Abendkasse.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg und dem Richard Wagner-Verband Hamburg.
"Denke ich an Wagner, so werde ich gut gelaunt!" - Gustav Mahlers Wagner-Rezeption als Dirigent und Komponist
Mit Wagner und Mahler widmet sich der Vortrag zwei Titanen der Musik - Vollender der Romantik der eine, Vater der Moderne der andere. Ausgehend von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Lebenswegen und der Weltanschauung geht es über Mahlers Wagner-Rezeption zu seinen Wagner-Aufführungen, die zu den bedeutendsten ihrer Epoche gehören. Schließlich wird die Frage erörtert, wie Mahlers große Wagner-Verehrung ihre Spuren in den Werken des Symphonikers hinterlassen hat. (W. Doebel)