Veranstaltungen und Neues
15.01.2025 | Liederabend | Ein Geschenk an das KQ zum Jubiläum von Lied. Kunst. Hamburg und Liedstadt
Auch wenn es ausnahmsweise mal nichts mit Gustav Mahler zu tun hat: Wir laden Sie herzlich ein zu einem
Liederabend
am Mittwoch | 15. Januar 2025 | 19 Uhr
Lichtwarksaal | Neanderstraße 22 | 20459 Hamburg
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Eine Veranstaltung von Lied. Kunst. Hamburg und Liedstadt.
Mitwirkende:
Arvid Fagerfjäll (Gesang)
Hikaru Kanki (Klavier)
Werke von
Robert Schumann, Hugo Wolf, Ethel Smyth, Rebecca Clarke, Franz Schubert, André Caplet, Benjamin Britten, William Bolcom, Kurt Weill und Tõru Takemitsu
Das Festival LIEDSTADT, dass im Oktober 2024 in Hamburg an vielen verschiedenen Spielstätten in der ganzen Stadt erstmals für Furore sorgte, schenkt zusammen mit LIED.KUNST.HAMBURG | Dr. Albrecht Schultze als Dank für die wunderbare Kooperation mit dem Komponistenquartier und zum 10- jährigen Jubiläum dem KomponistenQuartier diesen Liederabend.
Das Lied-Duo Fagerfjäll | Kanki hat schon zu Pandemiezeiten mehrere wichtige Lied-Preise gewonnen. Arvid Fagerfjäll ist aktuell Ensemble-Mitglied im Opernhaus Bremen. Seine Klavier-Partnerin ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik in Hannover. Das Duo spielte an drei Kurzauftritten beim Liedstadt-Festival in Hamburg im Oktober u.a. auch im Mahler-Museum (KQ). Es wurde nun zu einem Liederabend in die renommierte Londoner Wigmore-Hall im Frühjahr 2025 (So, 11. Mai 2025) eingeladen. Die Beiden geben uns in ihrem Hamburger Liederabend am 15.1.2025 mit Werken von Hugo Wolf, Ethyl Smyth, Rebecca Clarke, Robert Schumann und Franz Schubert einen kleinen Vorgeschmack auf dieses für sie so wichtige London-Konzert.
21. Januar 2025 | 16.00 Uhr | „Mahler spielt Mahler “ | Vorführung auf dem selbstspielenden Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum
Es ist wie ein Blick in die Musikgeschichte: Gustav Mahler spielt selbst das Sopran Solo aus seiner IV. Symphonie „Das himmlische Leben“, zu hören auf einer sog. Notenrolle, die auf einem Welte Mignon Steinway Konzertpiano von 1924 abgespielt wird. Die Mahler Vereinigung verfügt damit über eine der vier Rollen, die Gustav Mahler persönlich aufgenommen hat. "Das ist das, wie ich es wollte und wie ich es gespielt habe", so wurden die Rollen 1905 von ihm beschriftet.
Die Präsentation ist im Museumseintritt enthalten. Dauer: 20 Minuten.
Dieses hervorragend erhaltene Reproduktionsinstrument ist eines von ca. 50 noch existierenden Welte Steinway Pianos, von denen seinerzeit überhaupt nur 650 Stück gebaut wurden, also eine echte Rarität. Die Notenrollen sind quasi Tonträger aus der Zeit vor der Schallplatte, sogar die Anschlagsdynamik wird mit übermittelt.
Dank großzügiger Zuwendungen von Manfred und Jutta Schaefer sowie Ingeborg Steifensand u.a. wurde das Instrument von der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg für das Mahler Museum erworben und in den Jahren 2019/2020 von der Firma FaszinationPianola komplett restauriert.
Weitere Termine 2025 - immer dienstags um 16:00 Uhr:
- Februar 2025 – 18. März 2025 – 15. April 2025 – 20. Mai 2025 – 17. Juni 2025 – 15. Juli 2025 – 19. August 2025 – 16. September 2025 – 21. Oktober 2025 – 18. November 2025 – 16. Dezember 2025
28.01.2025 | Minikonzert Nr. 43 | Mahler - Premiere auf YouTube
Am 28. Januar | 19.30 Uhr findet die Premiere des 43. Minikonzertes auf YouTube statt: Erleben Sie Michaela Schuster (Gesang) und Matthias Veit (Klavier) mit Gustav Mahlers „Starke Einbildungskraft“.
Diesem Lied liegt ein Text aus der von Achim von Arnim und Clemens Brentano herausgegebenen Sammlung deutscher lyrischer Volksdichtung „Des Knaben Wunderhorn“ zugrunde, die der Komponist besonders schätzte. Es gehört zu den neun frühen, um 1887/89 in Leipzig oder Budapest entstandenen Liedern, für die er nur eine Klavierfassung und noch nicht, wie bei den späteren, parallel eine Orchesterfassung erstellt hat. Bereits in dieser Gruppe sind viele der für Mahler so charakteristischen Bereiche vertreten: das Humorvoll-Satirische, die Soldaten- oder auch Kriegslieder und die Liebeslieder. Letztere lassen sich in seinem Liedschaffen in die drei Kategorien der heiteren, der melancholischen und der tragischen Werke unterteilen. „Starke Einbildungskraft“ zählt zu den heiteren Liebesliedern. Überschrieben mit der Vortragsanweisung „Sehr gemächlich, mit humoristischem Ausdruck“, gibt es ein kurzes Zwiegespräch zwischen einem „Mädchen“ und einem „Büble“ wieder, die sich gegenseitig ihre Liebe gestehen, sich dieser aber vielleicht doch nicht ganz sicher zu sein scheinen. (Alexander Odefey)