Veranstaltungen und Neues

Johannes Schmidt – der Filmemacher der Mini-Konzerte
Die Mahler Vereinigung hat mit 28 Mini-Konzerten tatsächlich ungefähr die Hälfte aller Mahler Lieder eingespielt. Die filmische Umsetzung und Produktion aller Konzerte lag und liegt in den bewährten Händen von Johannes Schmidt von STUDIO17, dessen kreative Leistung an dieser Stelle gewürdigt werden soll.
Gemeinsam mit Lucas Kaminski ist Johannes Schmidt Gründungsmitglied der STUDIO17 Medienproduktion und Filmemacher aus Leidenschaft. Im Jahr 2022 absolvierte er einen Dual-Degree-Abschluss in den Studienfächern “Digitale Medienproduktion” (Dipl.-Ing.) sowie “Zeitabhängige Medien Sound/Vision” (M.A.) und verbindet damit gestalterisch-dramaturgische mit technisch-analytische Fähigkeiten. Beide Abschlussarbeiten wurden mit der Bestnote von 1,0 bewertet. In zahlreichen Live- und Filmprojekten konnte er das theoretische Wissen in den Bereichen Kunst, Musik und Wissenschaft vertiefen und erweitern.
Gemeinsam mit den STUDIO17-Teammitgliedern Christian Jahnke und Niklas Jansen ist er Bachelorabsolvent der Medientechnik an der HAW Hamburg. Seine Abschlussarbeit in diesem Fach wurde vom Verein Deutscher Ingenieure mit dem ersten Hamburger VDI Preis ausgezeichnet.
Johannes ist bei STUDIO17 neben der operativen Geschäftsführung insbesondere für die technisch-gestalterische Projektplanung sowie als Projektleitung und Bildregisseur tätig. Seit Juni 2022 arbeitet er zudem als Produktionsingenieur beim Norddeutschen Rundfunk und betreut die technischen Abläufe der Fernsehprogramme von NDR und ARD.

29. Mai 2022 | 15 Uhr | Gustav Mahlers Opern-Sänger/innen-Ensemble in seiner Hamburger Zeit 1891–1897
Im Rahmen der Vortragsreihe des KomponistenQuartiers wird unser Vorstandsmitglied Dr. Albrecht Schultze Ihnen am
29. Mai um 15 Uhr im Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Mahlers Opernensemble näherbringen. Ergreifende Lebensschicksale von Sängerinnen und Sängern, die Gustav Mahler auf seinem Weg begleiteten, werden nachgezeichnet.
Die "Stars" von gestern: Willi Birrenkoven - Josefine von Artner - Anna von Mildenburg - Berta Förster-Lauterer - Katharina Klafsky - Max Alvary - Ernestine Schumann-Heink - Heinrich Friedrich Bötel - Josef Anton Wiegand - Ida Doxat-Krzyzanowski - Leopold Landau - Leopold Demuth - Katharina Saenger-Betaque - Baptist Hoffmann u.a.m
Wenn Sie dabei sein möchten, ist alles ganz einfach: Kommen Sie und genießen Sie den Vortrag, es ist weder eine Anmeldung noch ein Eintritt erforderlich. Und im Anschluss können noch die Museen besichtigt werden.

1. Juni 2022 | 19 Uhr | Lichtwarksaal | Hymnische Vision. Bild und Klang in Max Oppenheimers Orchesterbild
Wir freuen uns sehr, dass Michael Schwalb, Rundfunkautor und Publizist, nun persönlich nach Hamburg kommt und seinen äußerst spannenden Vortrag zum Max Oppenheimer Motiv im Mahler Museum live vorträgt - ergänzt um seltene Film- und Musikbeispiele:
1.6.2022, 19 Uhr,
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Eintritt frei, keine Anmeldung.
Er spricht über den Maler Max Oppenheimer und seine oft musikalische Thematik, Oppenheimers kulturelle Verflechtungen innerhalb der europäischen Moderne und seine Bezüge zu Gustav Mahler, Thomas Mann und anderen Künstlern.
Vorangehend um 17 Uhr findet eine öffentliche Museumsführung mit Schwerpunkt Mahler unter Leitung von Dr. Albrecht Schultze statt.
Bitte melden Sie sich dazu unter steifensand@gmvh.de an.
