Veranstaltungen und Neues

20. September | 19:00 Uhr | Gesänge des Eisvogels. Ein halkyonischer Liederabend im Kreise der Wahlverwandtschaft |
Das Konzert im Rahmen des Pfohl-Woyrsch-Symposiums mit Werken F. Pfohls, F. Woyrsch, J. Brahms und G. Mahlers lädt ein, sich an einem Abend der Ruhe, Geselligkeit und Muse dem musikalischen wie literarischen Phänomen der Sehnsucht, der Utopie und des fernen (vielleicht besseren) Landes zu widmen.
20. September | 19:00 Uhr | Lichtwarksaal | Neanderstraße 22, Hamburg
Mit Johannes Wedeking, Bass; Tatjana Dravenau, Klavier.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Seit Ovids Metamorphosen gelten die Halkyonischen Tage als Tage der Ruhe, Geselligkeit und Muse. So lädt auch dieser Liederabend ein, sich sowohl in die reale Gesellschaft der Teilnehmenden des diesjährigen Pfohl-Woyrsch-Symposiums als auch die der imaginären der Komponisten und Dichter zu begeben. Unter ihnen finden sich illustre Gäste wie Ferdinand Pfohl, Felix Woyrsch, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Otto Erich Hartleben u.v.a.m.
Letzterer gründete die „Halkyonische Akademie der unangewandten Wissenschaften“ aus deren Mitgliedschaft laut Satzung „weder Pflichten noch Recht“ entstünden und deren Mitglied auch Ferdinand Pfohl war. Er vertonte eine Vielzahl der Lieder Hartlebens, noch bevor sie gedruckt wurden. Mindestens eines der Lieder galt bis vor kurzem als verschollen.
Die Abwesenheit von Zwängen und Verpflichtungen im Kreise dieser Gesellschaft lädt ein, sich dem für uns als Menschen elementaren Phänomen der Sehnsucht, des anderen, des fernen Landes zu widmen, von dem die Lieder erzählen.
Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltet die Pfohl-Woyrsch-Gesellschaft in Kooperation mit dem KomponistenQuartier Hamburg e.V. ein musikwissenschaftliches Symposium am 20./21. September 2024 im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung Hamburg.

13.09.2024 | Im Mahler Museum: Eröffnung der Sonderausstellung „…Luft von anderem Planeten“ | Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag
Die Gustav Mahler Vereinigung freut sich, dass aus musikalischen und räumlichen Gründen die Eröffnungs-Veranstaltung des Brahms-Museums zu Arnold Schönbergs 150. Geburtstag im Mahler-Museum stattfindet. Prof. Elmar Lampson, Präsident der Mahler Vereinigung, und Matthias Kirschnereit, Präsident der Brahms-Gesellschaft, werden alle Gäste herzlich begrüßen, es schließt sich ein Ausstellungsrundgang an.

20. August 2024 | 16.00 Uhr | „Mahler spielt Mahler “ | Vorführung auf dem selbstspielenden Steinway-Welte Klavier im Mahler Museum
Es ist wie ein Blick in die Musikgeschichte: Gustav Mahler spielt selbst das Sopran Solo aus seiner IV. Symphonie „Das himmlische Leben“, zu hören auf einer sog. Notenrolle, die auf einem Welte Mignon Steinway Konzertpiano von 1924 abgespielt wird. Die Mahler Vereinigung verfügt damit über eine der vier Rollen, die Gustav Mahler persönlich aufgenommen hat. "Das ist das, wie ich es wollte und wie ich es gespielt habe", so wurden die Rollen 1905 von ihm beschriftet.
Die Präsentation ist im Museumseintritt enthalten. Dauer: 20 Minuten.
Dieses hervorragend erhaltene Reproduktionsinstrument ist eines von ca. 50 noch existierenden Welte Steinway Pianos, von denen seinerzeit überhaupt nur 650 Stück gebaut wurden, also eine echte Rarität. Die Notenrollen sind quasi Tonträger aus der Zeit vor der Schallplatte, sogar die Anschlagsdynamik wird mit übermittelt.
Dank großzügiger Zuwendungen von Manfred und Jutta Schaefer sowie Ingeborg Steifensand u.a. wurde das Instrument von der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg für das Mahler Museum erworben und in den Jahren 2019/2020 von der Firma FaszinationPianola komplett restauriert.
Weitere Termine 2024 - immer dienstags um 16:00 Uhr:
Dienstag, 17. September 2024
Dienstag, 15. Oktober 2024
Dienstag, 19. November 2024
Dienstag, 17. Dezember 2024