Veranstaltungen und Neues

Rückblick | Im Mahler Museum: Eröffnung der Sonderausstellung „…Luft von anderem Planeten“ | Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag
Am 13.09. fand im Mahler Museum die Eröffnung der Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg statt -ein rundum gelungener Abend, und - wieder einmal – eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Komponistengesellschaften Brahms und Mahler. Nach der Begrüßung durch Matthias Kirschnereit, Präsident der Brahms Gesellschaft, würdigte Elmar Lampson, Präsident der Gustav Mahler Vereinigung, Arnold Schönberg auf ebenso beeindruckende wie persönliche Weise. Die Musik Schönbergs sei schon früh „ein wichtiger Teil meines musikalischen Weltbilds geworden.“ Seine Beschäftigung mit Schönberg habe ihn dazu geführt, „nach Wegen zu suchen, auf der einen Seite ein immer tieferes Verständnis dieses Tonsystems zu finden und auf der anderen, über es hinauszuschauen.“ Gudrun Jalass, Vorstandsmitglied der Brahms Gesellschaft, hat die Schönberg Ausstellung in 13 Kapiteln kuratiert und führte in die Ausstellung ein.
Beeindruckende musikalische Beiträge, zuerst die Brahms-Walzer, von Matthias Kirschnereit wunderschön auf dem „Mahler-Klavier“ gespielt, und dann die Sätze 3+4 aus dem 2. Streichquartett von Schönberg, von dem Ensemble 13/14 mit tiefem Verständnis aufgeführt, umrahmten den Abend.





3.- 13. Oktober 2024 | Liedstadt Hamburg | auch im KQ Hamburg
Hamburg ist die erste Station des „wandernden“ Festivals „Liedstadt Hamburg“. Nahezu alle Protagonisten, die in Hamburg etwas mit Lied zu tun haben, bilden eine große Veranstalter-Koalition – und natürlich ist die Gustav Mahler Vereinigung Hamburg mit im Boot. Auch das Komponistenquartier ist als Austragungsort einiger Events in das Gesamtprojekt eingebunden.
Die Mahler Vereinigung unterstützt dabei im Rahmen des Formats „Liedstadt Opening“ die Kurz-Auftritte der Sopranistin Ida Aldrian (Hamburgische Staatsoper) und des Bassbariton Volodymyr Milushkin zusammen mit dem Pianisten Daan Boertien mit Liedrepertoire verschiedener Komponisten - am 3.10.2024 um 15:00|16:00 im UKE Caffeteria Hauptgebäude 2.OG und |17:00 und 18:00 in der Martin-Luthee-Kirche Alsterdorf, Bebelallee 156, 22297 Hamburg - dank der Fördermittel der der Jutta und Manfred Schaefer-Stiftung.
(vgl. dazu auch „Liedstadt Opening“)
Zur Liedstadt Hamburg:
Lieder werden facettenreich und auf täglich neue Art durch die Stadt erklingen. Sie werden in die Stadt gebracht, auf die Straßen, zu den Menschen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem sensiblen Diversitätskonzept, insbesondere bei der Auswahl der Künstler:innen und des Repertoires. Dies soll sich auch in der Bandbreite der dargebotenen Lieder widerspiegeln:
Von Geistlicher Musik bis zu folklorischen Einflüssen, von Popmusik bis zu klassischen Kompositionen, von den Schlüsselwerken der deutschen Romantik bis zu außereuropäischer Musik – bei Liedstadt Hamburg wird allem eine Plattform geboten.
Ein professionelles Team von Veranstaltern hat sich der Sache angenommen. Die Leitung hat neben dem Initiator Julien Prégardien die Tochter von Thomas Hampson - Kate Pisaroni.

Lieder für alle | Konzerte in den Museen des KomponistenQuartiers
"Lieder für alle" sind kostenlose und moderierte Konzerte in den KQ-Museen (Peterstraße 29-39) mit facettenreichen Programmen von und über Hamburger Künster:innen. Das Format wurde erstmals in einer Kooperation mit dem "Wien Museum - Schubert Geburtshaus" im Oktober 2023 durchgeführt.
Termine, jeweils 17:00-18:00 Uhr
Fr, 04. Oktober - So, 06. Oktober
Montag geschlossen
Di, 08. Oktober - Sa, 12. Oktober
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Weitere Informationen unter liedstadt.de