Veranstaltungen und Neues
Musikstadt Hamburg: Auf Gustav Mahlers Spuren

Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden bei der Führung lebendig.
Treff: KomponistenQuartier Peterstrasse 28, um 13:30
Eine Anmeldung per e-mail ist erforderlich!
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnahmegebühr: Beitrag zu Gunsten der Gustav Mahler Vereinigung e.V.:
15,-€ (Studierende/Schüler/*Innen 5,-€) direkt an den Guide.
Bitte anmelden unter rundgang@gmvhh.de
Zum Schluss wird ein Handout mit den Kurzbiografien der wichtigsten Menschen um Mahler in Hamburg verteilt.
Termine 2025:
Stadtrundgang (fast immer am letzten Sonntag im Monat)Treffpunkt: KQ 13:30Kundig geführter zweieinhalb Stunden dauernder Spaziergang durch HamburgVeranstalter: Gustav Mahler Vereinigung HamburgBeitrag: 15,-€ (erm.: 5,-€) / Radrundfahrt: 20,-€ (erm.: 10,-€) zu Gunsten der GMVHTermine:Ostermontag, 21. April 2025 Fabian FrommknechtSonntag, 25. Mai 2025 Albrecht SchultzeSonntag, 29. Juni 2025 Dieter WildeSonntag, 27. Juli 2025 Albrecht SchultzeMittwoch, 13. August 2025 Radrundfahrt „Auf Mahlers Spuren in Hamburg“Treff: Shell-Tankstelle Moorweide 15:00 (Wilde, Schultze, Lange)Sonntag, 31. August 2025 Fabian FrommknechtSonntag, 28. September 2025 Dieter WildeSonntag, 26. Oktober 2025 Albrecht Schultze
Konzeption: Dr. Dieter Wilde (Historiker und Stadt-Führer), Helmut Brenner (Mahler-Biographie-Experte), Dr. Albrecht Schultze (Vorstand der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg), Fabian Frommknecht
Rückblick | Im Mahler Museum: Eröffnung der Sonderausstellung „…Luft von anderem Planeten“ | Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag

Am 13.09. fand im Mahler Museum die Eröffnung der Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg statt -ein rundum gelungener Abend, und - wieder einmal – eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Komponistengesellschaften Brahms und Mahler. Nach der Begrüßung durch Matthias Kirschnereit, Präsident der Brahms Gesellschaft, würdigte Elmar Lampson, Präsident der Gustav Mahler Vereinigung, Arnold Schönberg auf ebenso beeindruckende wie persönliche Weise. Die Musik Schönbergs sei schon früh „ein wichtiger Teil meines musikalischen Weltbilds geworden.“ Seine Beschäftigung mit Schönberg habe ihn dazu geführt, „nach Wegen zu suchen, auf der einen Seite ein immer tieferes Verständnis dieses Tonsystems zu finden und auf der anderen, über es hinauszuschauen.“ Gudrun Jalass, Vorstandsmitglied der Brahms Gesellschaft, hat die Schönberg Ausstellung in 13 Kapiteln kuratiert und führte in die Ausstellung ein.
Beeindruckende musikalische Beiträge, zuerst die Brahms-Walzer, von Matthias Kirschnereit wunderschön auf dem „Mahler-Klavier“ gespielt, und dann die Sätze 3+4 aus dem 2. Streichquartett von Schönberg, von dem Ensemble 13/14 mit tiefem Verständnis aufgeführt, umrahmten den Abend.




3.- 13. Oktober 2024 | Liedstadt Hamburg | auch im KQ Hamburg

Hamburg ist die erste Station des „wandernden“ Festivals „Liedstadt Hamburg“. Nahezu alle Protagonisten, die in Hamburg etwas mit Lied zu tun haben, bilden eine große Veranstalter-Koalition – und natürlich ist die Gustav Mahler Vereinigung Hamburg mit im Boot. Auch das Komponistenquartier ist als Austragungsort einiger Events in das Gesamtprojekt eingebunden.
Die Mahler Vereinigung unterstützt dabei im Rahmen des Formats „Liedstadt Opening“ die Kurz-Auftritte der Sopranistin Ida Aldrian (Hamburgische Staatsoper) und des Bassbariton Volodymyr Milushkin zusammen mit dem Pianisten Daan Boertien mit Liedrepertoire verschiedener Komponisten - am 3.10.2024 um 15:00|16:00 im UKE Caffeteria Hauptgebäude 2.OG und |17:00 und 18:00 in der Martin-Luthee-Kirche Alsterdorf, Bebelallee 156, 22297 Hamburg - dank der Fördermittel der der Jutta und Manfred Schaefer-Stiftung.
(vgl. dazu auch „Liedstadt Opening“)
Zur Liedstadt Hamburg:
Lieder werden facettenreich und auf täglich neue Art durch die Stadt erklingen. Sie werden in die Stadt gebracht, auf die Straßen, zu den Menschen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem sensiblen Diversitätskonzept, insbesondere bei der Auswahl der Künstler:innen und des Repertoires. Dies soll sich auch in der Bandbreite der dargebotenen Lieder widerspiegeln:
Von Geistlicher Musik bis zu folklorischen Einflüssen, von Popmusik bis zu klassischen Kompositionen, von den Schlüsselwerken der deutschen Romantik bis zu außereuropäischer Musik – bei Liedstadt Hamburg wird allem eine Plattform geboten.
Ein professionelles Team von Veranstaltern hat sich der Sache angenommen. Die Leitung hat neben dem Initiator Julien Prégardien die Tochter von Thomas Hampson - Kate Pisaroni.