Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Gustav Mahler Vereinigung Hamburg Logo
Navigation überspringen
  • Home
  • Veranstaltungen und Neues
    • Nachrichtenarchiv
  • Gustav Mahler und Hamburg
    • Lebensdaten
    • Stadtrundgang
    • Hamburger Musikleben
  • Gustav Mahler Vereinigung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Gremien
    • Schriftenreihe
    • Archiv
    • Links
  • Gustav Mahler Museum
    • Zielsetzung und Schwerpunkte des Museums
  • Komponisten-Quartier
    • Zielsetzung und Inhalte
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
 
  • DE
  • EN
  • Kontakt
Foto: Arnd Hoffmann Fotografie Hamburg

Nachrichtenarchiv

  • 2022
    • Juni 2022 (4 Einträge)
    • Mai 2022 (4 Einträge)
    • April 2022 (4 Einträge)
    • März 2022 (2 Einträge)
    • Februar 2022 (3 Einträge)
    • Januar 2022 (1 Eintrag)
  • 2021
    • Dezember 2021 (3 Einträge)
    • November 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (3 Einträge)
    • Mai 2021 (3 Einträge)
    • April 2021 (3 Einträge)
    • März 2021 (1 Eintrag)
    • Februar 2021 (1 Eintrag)
    • Januar 2021 (3 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (2 Einträge)
    • November 2020 (2 Einträge)
    • Oktober 2020 (3 Einträge)
    • September 2020 (1 Eintrag)
    • Juli 2020 (3 Einträge)
    • Juni 2020 (2 Einträge)
    • Mai 2020 (6 Einträge)
    • April 2020 (2 Einträge)
    • Januar 2020 (2 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (2 Einträge)
    • Oktober 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (1 Eintrag)
    • Juni 2019 (1 Eintrag)
    • Mai 2019 (3 Einträge)
    • März 2019 (1 Eintrag)
    • Februar 2019 (1 Eintrag)
    • Januar 2019 (7 Einträge)
  • 2018
    • Juli 2018 (1 Eintrag)
    • Juni 2018 (4 Einträge)
    • April 2018 (7 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (2 Einträge)
    • November 2017 (1 Eintrag)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (1 Eintrag)
    • April 2017 (2 Einträge)
    • März 2017 (4 Einträge)
    • Februar 2017 (1 Eintrag)
    • Januar 2017 (4 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (9 Einträge)
Marlen Korf, Foto: Friederike Johanna Reeb

7. Dezember 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Ablösung im Sommer“ auf YouTube

Erleben Sie die Premiere des XXI. Mini-Konzerts der Gustav Mahler Vereinigung auf YouTube mit – am 7. Dezember 2021 um 19.30 präsentieren Marlen Korf (Sopran) und Daan Boertien (Klavier) Mahlers „Ablösung im Sommer“.

„Ablösung im Sommer“ gehört zu den neun Liedern für Singstimme und Klavier, die Gustav Mahler um 1887/89 nach Texten aus der von ihm hoch geschätzten Sammlung deutscher lyrischer Volksdichtung „Des Knaben Wunderhorn“ komponierte.

Weiterlesen … 7. Dezember 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Ablösung im Sommer“ auf YouTube

Jutta Schaefer mit der Rose der Mahler Vereinigung, Foto Gabriele Bastians

Neue Ehrenmitglieder der Gustav Mahler Vereinigung – Jutta Schaefer und Manfred Schaefer (posthum)

Die Gustav Mahler Vereinigung ehrte am 1. November 2021 das Ehepaar Jutta und Manfred Schaefer für seine großen Verdienste (Manfred Schaefer posthum, er war am 1.3.2019 gestorben) und verlieh Jutta Schaefer die Ehrenmitgliedschaft der Mahler Vereinigung.

Die Vizepräsidentin der Mahler Vereinigung, Ingeborg Steifensand, und Vorstandsmitglied Dr. Albrecht Schultze, würdigten damit das außerordentliche ideelle und finanzielle Engagement des Ehepaares für die Mahler Vereinigung.

Weiterlesen … Neue Ehrenmitglieder der Gustav Mahler Vereinigung – Jutta Schaefer und Manfred Schaefer (posthum)

Laurence Kalaidjian (li.), Nils Basters (re.), Foto: Dr. Albrecht Schultze

29. Juni 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Zu Straßburg auf der Schanz“ auf YouTube

Schon die zweite Premiere von Mahler – Liedern im Juni: Am 29. Juni um 19.30 geht „Zu Straßburg auf der Schanz’“ auf YouTube online, gesungen von dem Bariton Laurence Kalaidjian und begleitet von Nils Basters am Klavier.


Auch diesem Lied liegt ein Text aus der von Gustav Mahler so geschätzten Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ zugrunde. Doch während der Komponist in den fünfzehn von 1892 bis 1901 in Hamburg und Wien entstandenen „Wunderhorn“-Liedern die Singstimme mit dem Orchester verbindet, handelt es sich bei den neun Vertonungen, die zuvor (zwischen 1887 und 1889) in Leipzig oder Budapest entstanden sind, um Klavierlieder. Zu letzteren gehört „Zu Straßburg auf der Schanz’“, eines der frühesten jener Lieder, die das Soldatenleben zum Inhalt haben.

Weiterlesen … 29. Juni 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Zu Straßburg auf der Schanz“ auf YouTube

Feline Knabe (Mezzosopran), Henning Lucius (Klavier), Foto Dr. Albrecht Schultze

8. Juni 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Blicke mir nicht in die Lieder“ auf YouTube

In dem XIV. Mini-Konzert interpretieren Feline Knabe (Mezzosopran) und Henning Lucius (Klavier) das von Gustav Mahler 1901 komponierte „Blicke mir nicht in die Lieder “ – Online Start auf YouTube am 8. Juni 2021, 19.30 Uhr.
Das Jahr 1901 bildete in mehrfacher Hinsicht eine Zäsur in Gustav Mahlers Leben und Schaffen.

Weiterlesen … 8. Juni 2021 | 19.30 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Blicke mir nicht in die Lieder“ auf YouTube

Martin Lissel (Bariton), Foto: Helena Berzerlius

Sonderpreis der Mahler Vereinigung im 4. Gustav-Mahler-Liedwettbewerb 2021 vergeben

Wir freuen uns, Ihnen die diesjährigen Preisträger des Sonderpreises der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg vorstellen zu können:

Helena Popović (Klavier) und Martin Lissel (Bariton) wurden in dem von der Hamburger Rochna-Stiftung ermöglichten 4. Gustav-Mahler-Wettbewerb für Liedduos mit dem mit einem Konzertengagement verbundenen Sonderpreis der Gustav Mahler Vereinigung ausgezeichnet, und zusätzlich auch mit dem 2. Preis des Liedwettbewerbs. H. Popović studiert im Masterstudiengang Liedgestaltung bei Prof. Burkhard Kehring, M. Lissel (Bariton) im Master Gesang bei Prof. Geert Smits an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.

Die PreisträgerInnen stellen sich in einem Konzert vor: https://www.hfmt-hamburg.de/veranstaltungen/details/9034/

Weiterlesen … Sonderpreis der Mahler Vereinigung im 4. Gustav-Mahler-Liedwettbewerb 2021 vergeben

Michael Schwalb, Foto: privat

4. Juni 2021 | 19 Uhr | Das geistige Ohr des Betrachters - Max Oppenheimer (MOPP) als Musik-Maler“ | Per ZOOM

Wir freuen uns sehr auf den Vortrag des Rundfunkautors und Publizisten Michael Schwalb „Das geistige Ohr des Betrachters - Max Oppenheimer (MOPP) als Musik-Maler“! Michael Schwalb spricht über den Maler Max Oppenheimer und seine oft musikalische Thematik, Oppenheimers kulturelle Verflechtungen innerhalb der europäischen Moderne und seine Bezüge zu Gustav Mahler, Thomas Mann und anderen Künstlern.

Der Vortrag findet am 4. Juni 2021 19 Uhr als digitaler Vortrag per Zoom statt. Dazu müssen Sie sich explizit anmelden, und zwar namentlich mit Ihrer Email-Adresse unter steifensand@gmvh.de (Ingeborg Steifensand, Vorstand GMVH). Sie erhalten dann einen Link zur Teilnahme.

Weiterlesen … 4. Juni 2021 | 19 Uhr | Das geistige Ohr des Betrachters - Max Oppenheimer (MOPP) als Musik-Maler“ | Per ZOOM

Neu eingesprochen + bei Vimeo zu sehen | mdr Kultur | Lebensläufe - Gustav Mahler in Leipzig | Nebendarstellerin: Die Original – Klavierrolle von Gustav Mahler aus dem Hamburger Mahler Museum!

Wir freuen uns, Sie auf ein spannendes Fernseherlebnis aufmerksam machen zu können: Die Original – Mahler – Klavierrolle aus dem Hamburger Gustav Mahler Museum reiste kürzlich zu Dreharbeiten nach Elstertrebnitz bei Leipzig, eskortiert von zwei Bodyguards in Person des Ehepaares Steifensand. Der dort in einer Sammlung von Reproduktions-instrumenten gedrehte Film über Gustav Mahlers Zeit in Leipzig wurde von mdr Kultur neu eingesprochen und ist nun hier zu sehen.
Der Sender in seiner Ankündigung zu Anna Schmidts Film „Lebensläufe - Gustav Mahler in Leipzig - Geburt eines Titanen, produziert von schmidtFilm für den mdr:

Weiterlesen … Neu eingesprochen + bei Vimeo zu sehen | mdr Kultur | Lebensläufe - Gustav Mahler in Leipzig | Nebendarstellerin: Die Original – Klavierrolle von Gustav Mahler aus dem Hamburger Mahler Museum!

Marius Pallesen, Foto: Krause

18. Mai 2021 | 19 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Revelge“ auf YouTube

Ein neues Mini-Konzert steht bereits in den Startlöchern: Am 18. Mai 2021 um 19 Uhr geht Mahlers „Revelge“ von 1899 als XIII. Konzert auf YouTube online. Das Lied „Revelge“ aus der deutschen lyrischen Volksdichtung „Des Knaben Wunderhorn“ wird eher selten aufgeführt, und wir freuen uns daher besonders über die hervorragende Interpretation des jungen Heldentenors Marius Pallesen zusammen mit dem Pianisten Matthias Veit, der diesen jungen Künstler sehr empfohlen hat. Es ist eines von Mahlers eindrucksvollsten Soldatenliedern von insgesamt acht Liedern mit diesem Thema.

Weiterlesen … 18. Mai 2021 | 19 Uhr | Premiere von Gustav Mahlers „Revelge“ auf YouTube

Christa Ludwig, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40961408

Kammersängerin Christa Ludwig ist mit 93 Jahren gestorben

Die Gustav Mahler Vereinigung trauert um weiteres ihrer Ehren-Mitglieder – Christa Ludwig ist am 24. April 2021 gestorben. Lesen Sie im Folgenden einen Nachruf der Vorstandsmitglieder der Mahler Vereinigung Peter Krause und Dr. Albrecht Schultze:

Christa Ludwig (*16. März 1928) starb am 24. April 2021 in der Nähe von Wien, wo sie zuletzt lebte, mit 93 Jahren.
Wir trauern um die uns sehr verbundene Künstlerin. Sie war Ehren-Mitglied unserer Gustav Mahler-Vereinigung e.V., Hamburg, und sie galt als eine der wichtigsten Interpretinnen des Lied-Schaffens Mahlers. Unvergesslich bleibt auch ihre ergreifende Interpretation des Abschieds in Mahlers Das Lied von der Erde.

Weiterlesen … Kammersängerin Christa Ludwig ist mit 93 Jahren gestorben

Ehrenmitglied Mark Lubotsky gestorben

Der große russische Violinvirtuose Mark Lubotsky starb am 13. März 2021 im Alter von 89 Jahren in Hamburg. Er war der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg seit vielen Jahren als Ehrenmitglied verbunden. So engagierte er sich mehrfach in gemeinsamen Veranstaltungen (z. B. Gedenkveranstaltung für seinen Geigerkollegen Dawid F. Oistrach). In der Alfred Schnittke Akademie trat er u.a. auch mit Gustav Mahlers Klavier-Quartettsatz in a -moll auf. Die Mahler Vereinigung wird sein Andenken stets in Ehren halten.

Der in Leningrad geborene Mark Lubotsky emigrierte 1976 in die Niederlande, von wo aus er eine internationale Solistenkarriere startete. Daneben unterrichtete an den Konservatorien von Amsterdam und Rotterdam und nach seiner Übersiedlung nach Hamburg im Jahre 1986 auch an der Hamburger Musikhochschule. Zu seinen wichtigsten Schülern zählen Lisa Batiashvili und Anton Barachovsky.

Weiterlesen … Ehrenmitglied Mark Lubotsky gestorben

Seite 3 von 12

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
 

© 2022 | Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg