Es ist wie ein Blick in die Musikgeschichte: Gustav Mahler spielt selbst das Sopran Solo aus seiner IV. Symphonie „Das himmlische Leben“, zu hören auf einer sog. Notenrolle, die auf einem Welte Mignon Steinway Konzertpiano von 1924 abgespielt wird. Die Mahler Vereinigung verfügt damit über eine der vier Rollen, die Gustav Mahler persönlich aufgenommen hat. "Das ist das, wie ich es wollte und wie ich es gespielt habe", so wurden die Rollen 1905 von ihm beschriftet. Die Präsentation ist im Museumseintritt enthalten. Dauer: 20 Minuten.
Am 30.07.24 geht das XLI. Mini-Konzert der Mahler Vereinigung online: „Nicht wiedersehen“ wird von Dorothee Bienert (Mezzosopran) gesungen, Nils Basters begleitet am Klavier. Es zählt zu den tragischen Liebesliedern Mahlers.
Gustav Mahler komponierte „Nicht wiedersehen!“ um 1887/89. Unter seinen insgesamt 24 Liedern nach Texten aus der von ihm hoch geschätzten Sammlung deutscher lyrischer Volksdichtung „Des Knaben Wunderhorn“ gehört es zu jenen neun frühen Liedern, für die er lediglich eine Fassung für Singstimme und Klavier erstellte und nicht, wie später in seinen Hamburger und Wiener Jahren, parallel eine Orchesterfassung.
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39 Gustav Mahler - Refugium zum Komponieren Die öffentliche Führung durch Dr. Albrecht Schultze widmet sich Gustav Mahlers Komponierhäuschen. Mahler schrieb fast alle seine Werke in absoluter Stille, Kontemplation und Einsamkeit. Wie ein Eremit wollte er bei dieser kreativen Arbeit alleine sein und durfte nicht gestört werden. In Steinbach am Attersee komponierte er zum Beispiel seine dritte Symphonie, in Maiernigg am Wörthersee seine vierte, fünfte, sechste, siebte und achte Symphonie.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten. Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder Tel.: 040 636 078 82.
Das diesjährige Festival umfasst Orchester- und Kammerkonzerte namhafter Künstler*innen, Ausstellungen sowie Vorträge über Gustav Mahlers Leben, Werk und Rezeption. Die Programmdetails finden Sie auf der Festivalseite.
Internationales Symposium Gustav Mahlers Klang (Toblach, 18.–20.7.2024)
Im Rahmen der Gustav Mahler Musikwochen Toblach findet das Internationale Symposium Gustav Mahlers Klang: Zwischen Schaffensprozess, Interpretation und Rezeption statt. 23 internationale Mahler-Forschende nehmen als Vortragende oder Diskutantinnen/Diskutanten daran teil. Das Programm sowie Abstracts und Kurzbiographien der Vortragenden sind nun auf der Webseite des Symposiums verfügbar.
Vor fünf Jahren ernannte die Gustav Mahler Vereinigung Hamburg Christian Thielemann zum Ehrenmitglied der GMVH. Sein Abschiedskonzert in Dresden mit Mahlers Achter Symphonie nehmen wir gerne zum Anlass, die Pressemitteilung der Sächsischen Staatskapelle Dresden auf der Website der GMVH zu veröffentlichen:
„Es ist ein bemerkenswerter Abschluss einer herausragenden Amtszeit: Nach einer gefeierten Aufführung von Bruckners Achter Symphonie wählte die Sächsische Staatskapelle Dresden im Jahr 2009 Christian Thielemann zu ihrem Chefdirigenten, zum Beginn der Saison 2012/2013 trat er sein Amt an. Mit einer anderen »Achten«, Gustav Mahlers monumentaler »Symphonie der Tausend«, verabschiedet sich Christian Thielemann im 12. Symphoniekonzert nun als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle aus Dresden.