Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • DE
  • EN
Kontakt
Gustav Mahler Vereinigung Hamburg Logo
Navigation überspringen
  • Home
  • Veranstaltungen und Neues
    • Nachrichtenarchiv
  • Gustav Mahler und Hamburg
    • Lebensdaten
    • Stadtrundgang
    • Hamburger Musikleben
  • Gustav Mahler Vereinigung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Gremien
    • Schriftenreihe
    • Archiv
    • Links
  • Museum
    • Komponisten-Quartier
    • Zielsetzung und Schwerpunkte des Museums
  • Liedwettbewerb
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz

07.01.2024 | 15 Uhr | Der 'Krämerspiegel' im Liedschaffen von Strauss - Vortrag und Filmvorführung mit Laurenz Lütteken

Laurenz Lütteken, Credit Stiftung Lyra Zürich

Die erste Veranstaltung der Mahler Vereinigung im Rahmen von KQlive! widmet sich dem Thema

Abschied von der Gegenwart: Der 'Krämerspiegel' im Liedschaffen von Strauss - Vortrag und Filmvorführung mit Laurenz Lütteken

am 07.01.2024 | 15 UHR
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel. 040 636 078 82.

Das Liedschaffen von Richard Strauss war in den ersten Jahrzehnten weitgehend auf Texte seiner Zeitgenossen konzentriert. Die große Ausnahme bildet der "Krämerspiegel" auf Texte von Alfred Kerr (1867-1948), der seinerseits auf Distanz zur aktuellen Literatur seiner Zeit gegangen ist. Offenkundig war damit das Vorhaben verbunden, den auf der Bühne angestrebten Ton des Ironischen und Parodistischen auf das Lied zu übertragen.
Im Vortrag soll den Hintergründen und der Gestalt dieses bemerkenswerten Zyklus' nachgegangen werden.

Nach dem Vortrag folgt "Der Krämerspiegel" von Richard Strauss, ein Film von Matthias Veit (2021), filmische Realisierung: Johannes Schmidt, mit Markus Schäfer (Tenor), Matthias Veit (Klavier) und Albrecht Schultze (Sprecher.)

Laurenz Lütteken, geboren 1964 in Essen, studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Münster (K. Hortschansky) und Heidelberg (L. Finscher). 1991 Promotion in Münster mit einer Arbeit über Guillaume Dufay. Nach Tätigkeit als freier Journalist und Stipendien am Deutschen Historischen Institut in Rom, an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie der Fritz Thyssen Stiftung von 1992 bis 1995 Assistententätigkeit am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Münster; dort 1995 Habilitation sowie Ernennung zum Hochschuldozenten. 1995/96 für ein Jahr kommissarischer Leiter des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg; anschliessend Lehrtätigkeit an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Marburg, Ablehnung eines Rufangebots nach Bochum. 2000 Ablehnung eines Rufes an die Universität Leipzig, seit 2001 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Gastdozenturen an verschiedenen europäischen und amerikanischen Universitäten, Mitglied zahlreicher Gremien.

Mitglied der Academia Europaea, London, und der Akademie für Mozartforschung, Salzburg
Corresponding Member (Ehrenmitglied) der American Musicological Society

Auszeichnungen:

1991

Auszeichnung der Dissertation durch die Universität Münster

1996

Colloquia Academica der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

1996

Walter Kalkhof-Rose Gedächtnis-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

1997

Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, Bonn

1998

Gastprofessor an der Universität Ca’ Foscari, Venedig

2002

Dent Medal der Royal Musical Association, London

2009

Gastprofessor am Centre d’Études Supérieures de la Renaissance, Tours

2013/14

Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

2016/17

Fellow der Kollegforschergruppe BildEvidenz der Freien Universität Berlin

2017

Preisträger "Geisteswissenschaften International" (Börsenverein des Deutschen Buchhandels)

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik des 14.-21. Jahrhunderts; Hauptarbeitsgebiete: Musik des Spätmittelalters bzw. der Renaissance, Musik des 18. Jahrhunderts, Mozart,  musikalische Gattungs- und Ideengeschichte, Wagner, Strauss.

Herausgeber von MGG Online.

(Text: https://www.musik.uzh.ch/de/mitarbeiter/profship-luetteken/luetteken/luetteken-cv.html)

 

 

v.l. Matthias Veit, Markus Schäfer; Credit Stiftung Lyra Zürich
Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 | Gustav Mahler Vereinigung e.V., Hamburg