Nachrichtenarchiv

Prof. Dr. Peter Ruzicka, Foto Arnd Hoffmann

„Mein brausend Fühlen“ – Peter Ruzicka dirigiert u. a. Mahler

Peter Ruzicka dirigiert in dem 1. VielHarmonie Konzert am

Donnerstag, den 25.10.2018 19.30 Uhr

Laeiszhalle, Großer Saal

neben der 5. Symphonie von Ludwig van Beethoven und dem eigenen Werk SPIRAL das Adagio aus Gustav Mahlers 10. Sinfonie. Das Konzert steht unter dem Motto „Rätsel der Musikgeschichte“: Mahlers 10. Symphonie blieb Fragment und wird hier in der Fassung von Deryck Cooke erklingen – der englische Musikwissenschaftler wurde durch die Komplettierung der unvollendeten 10. Symphonie Gustav Mahlers international bekannt. Näheres unter https://www.symphonikerhamburg.de/konzerte/mein-brausend-fuehlen-364/

Prof. Dr. Peter Ruzicka hatte am 15. Juni im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Gustav Mahler Museums den Festvortrag zu dem Thema „MAHLER – BILD“ gehalten.

 

Weiterlesen …

Foto: Gabriele Bastians

30.10.2018 | 19.30 Uhr: „Klaus Pringsheim aus Tokyo“. Ein Mahler-Schüler in Japan

Wir laden Sie herzlich ein zu dem Vortrag von

Dr. Ralf Eisinger (Berlin):
„Klaus Pringsheim aus Tokyo“. Ein Mahler-Schüler in Japan

am 30. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20355 Hamburg.

Eintritt: 12,-€ und für Schüler, Studenten, sowie Mitglieder der Kooperationspartner-Vereine: 8,-€
Vorverkauf: Museumskasse des KomponistenQuartiers Hamburg KQ) | Abendkasse im Lichtwarksaal (ab 19:00)

Die Museen des KQ sind an diesem Tage länger geöffnet! Es besteht die Möglichkeit einer Führung durch das neue Mahler-Museum um 18.00 (im Eintrittspreis enthalten)

Weiterlesen …

Gerhild Romberger (Alt), begleitet von Alfredo Perl (Klavier); Foto: Arnd Hoffmann

Außergewöhnliche Festwoche zur Eröffnung des Gustav Mahler Museums

Eine Festwoche liegt hinter uns, die in die Annalen der Gustav Mahler Vereinigung eingehen dürfte. Für alle die, die nicht dabei sein konnten, ist hier eine kleine Nachlese: Mit einem begeisternden Klavierabend mit der Schweizer Pianistin Beatrice Berrut (13.6.) starteten die Einweihungsfestivitäten für das neue Gustav Mahler Museum, gefolgt von der Hauptveranstaltung (15.6.) - dem Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka zum „Mahler-Bild“, verbunden mit einer musikalischen Umrahmung mit Dietrich Henschel (Bariton) und Fritz Schwinghammer (Klavier). Eine wundervolle Lied-Matinée (17.6.) mit Gerhild Romberger beschloss den Reigen der herausragenden Veranstaltungen. Einige Impressionen dazu sehen Sie am Ende des Textes.

Thomas Hampson, weltweit einer der führenden Mahler-Liedinterpreten, und Pate des Gustav Mahler Museums schickte zum feierlichen Anlass die folgende Grußbotschaft:

Weiterlesen …

Beatrice Berrut

Veranstaltungen zur Eröffnung des Gustav Mahler Museums I

Das Jahr 2018 ist in der Geschichte der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg ein zweifach besonderes: Sie feiert nicht nur ihr 30jähriges Jubiläum, sondern auch die Eröffnung des Gustav Mahler Museums im KomponistenQuartier. Aus diesem Anlass finden zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen statt, zu denen wir Sie herzlich einladen.

Den Anfang macht am

Mittwoch, 13. Juni 2018 | 19.30 Uhr | Lichtwarksaal

ein Klavierabend mit Beatrice Berrut (Schweiz) mit Werken von J. S. Bach, Franz Liszt und Klaviertranskriptionen von Werken Richard Wagners und Gustav Mahlers

Einführungsvortrag: Dr. Alexander Odefey

Eintritt 25€, ermäßigt 18€ (Mitglieder der GMVH, Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitglieder der Komponistengesellschaften); in Verbindung mit einer Führung durch die neuen Museums-Räumlichkeiten.
Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, Tel. 040 45 33 26, www.konzertkassegerdes.de, alle bekannten VVK, und Abendkasse

 

Weiterlesen …

Peter Ruzicka, Foto: David Ausserhofer

Veranstaltungen zur Eröffnung des Gustav Mahler Museums II

Die feierliche Eröffnung des Gustav Mahler Museums findet am

Freitag, 15.Juni 2018 | 19 Uhr| im KomponistenQuartier
Peterstr. 28, 20355 Hamburg

statt mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Peter Ruzicka zu dem Thema „MAHLER – BILD“:

Ruzicka dazu: „Es wird darum gehen, das Mahler-Bild zu skizzieren, wie es sich nach meiner Wahrnehmung in den letzten etwa dreißig Jahren in Interpretation und Rezeption verändert hat.“

Musikalische Umrahmung: Dietrich Henschel (Bariton) und Fritz Schwinghammer (Klavier).

Führung durch die Museums-Räumlichkeiten um 17.30 Uhr

Das Programm:

- Begrüßung: Prof. Elmar Lampson

- Musik: - Aus: Acht Gesänge nach Fragmenten von Nietzsche (Peter Ruzicka)

- Festvortrag: Prof.Dr.Dr.h.c. Peter Ruzicka

- Musik: - Aus: Lieder aus des Knaben Wunderhorn.

Tickets: 25€, erm. 18€ (Ehrenamtliche Mitarbeiter, Mitglieder der Komponistengesellschaften), frei: Mitglieder GMVH; vorher: Führung durch die neuen Museums-Räumlichkeiten.
Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, Tel. 040 45 33 26, www.konzertkassegerdes.de, alle bekannten VVK,  und Abendkasse

Weiterlesen …

Gerhild Romberger Copyright: Rosa Frank

Veranstaltungen zur Eröffnung des Gustav Mahler Museums III

Der Reigen der Eröffnungsveranstaltungen schließt am
Sonntag, den 17. Juni 2018 | 11.30 Uhr | Lichtwarksaal

mit einer Lied-Matinée:
Gerhild Romberger
(Alt), begleitet von Alfredo Perl (Klavier), singt Lieder von Mahler, Korngold und Zemlinsky.

Führung durch die Museums-Räumlichkeiten um 13.30 Uhr (nach dem Konzert).

Tickets: 25 €, erm. 18€ (Mitglieder GMVH, Ehrenamtliche Mitarbeiter, Mitglieder der Komponistengesellschaften); in Verbindung mit einer Führung durch die neuen Museums-Räumlichkeiten.

Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, Tel. 040 45 33 26, www.konzertkassegerdes.de, alle bekannten VVK,  und Tageskasse

Weiterlesen …

© Zeichnung Dr. Birgit Kiupel

03.06.2018 | 13-17 Uhr | Musik erzählt Geschichten: Familiennachmittag - Ein buntes Entdeckerprogramm mit Konzert

Wohin ging Johannes Brahms auf Holzpantinen?
Was macht ein Fahrrad im Museum?
Und wie klingt ein Clavichord?

Unter dem Motto „Musik erzählt Geschichten“ laden wir Sie herzlich ein zu einem Nachmittag für die ganze Familie in die sechs Museen des KomponistenQuartiers am

Sonntag, 3. Juni 2018, 13-17 Uhr
Peterstr. 28, 20355 Hamburg.
Kinder bis 14 Jahre und ihre Eltern (oder zwei Begleitpersonen) frei.


Die Musikstadt Hamburg einmal anders erleben und auf den Spuren berühmter Hamburger Musiker wandeln - das bietet ein buntes Entdeckerprogramm für Klein und Groß mit Museumsquiz, Kurzführungen, Bastelstation, einer barocken Modenschau und viel Musik. Höhe- und Schlusspunkt ist um 16 Uhr ein fröhliches Familienkonzert mit dem Ensemble Merlini.


Weiterlesen …

Sonderpreis der Mahler Vereinigung im Rahmen des 3. Gustav-Mahler-Liedwettbewerbs verliehen

 

Mit großem Erfolg wurde am 28. April 2018 der 3. Gustav - Mahler - Liedwettbewerb der Rochna-Stiftung Hamburg im Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ausgetragen. Den diesjährigen Sonderpreis der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e. V. erhielten
Ging Li (Bariton) und Daan Boertien (Klavier),

und
Irina Bogdanova (Sopran) und Megumi Kuroda (Klavier).

Beide Duos teilen sich den ersten Platz des Liedwettbewerbs und boten mit gemessenem Abstand die beste Mahlerinterpretation.

Zu den Juroren und Jurorinnen des Wettbewerbs gehörten
- Verena Fischer-Zernin (Hamburger Abendblatt)
- Ludwig Hartmann (NDR)
- Prof. KS Christiane Iven (HfMT München)
- Prof. Burkhard Kehring (HfMT Hamburg) und
- Prof. Elmar Lampson, Vorsitz (HfMT Hamburg / Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg).

Das Preistragerkonzert findet am Mittwoch, 23. Mai, um 19 Uhr im Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Liedforum) statt.

Weiterlesen …

Foto: Arnd Hoffmann (2018)

30jähriges Jubiläum, neuer alter Vorstand und ein wunderbares Vortrags- und Konzertprogramm

Am 8. April 2018 trafen sich die Mitglieder der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung und würdigten ihr 30jähriges Jubiläum – von einem damaligen Gründungsmitglied dazu herzlich beglückwünscht – wählten ihren alten neuen Vorstand für weitere drei Jahre und standen dem Fotografen Arnd Hoffmann Modell für ein aktuelles Foto (die fehlenden Herren Peter Krause und André Podschun werden noch ergänzt).

Der Abend wurde gekrönt durch ein wunderbares Konzert mit Liedern Gustav Mahlers und seiner Wiener Zeitgenossen (Korngold, Mahler, Marx, Schönberg, Schreker und Zemlinsky). Annika Mendrala bereitete den Zuhörern sowohl sängerisch als auch durch ihre charmante Moderation ein schönes Erlebnis, einfühlsam begleitet von Matthias Veit, dem renommierten und vielseitigen Lied- und Konzertbegleiter. Eingebettet in die Lieder des Fin de siècle beleuchteten Bernd O. Rachold und Dr. Albrecht Schultze Erich Wolfgang Korngolds Hamburger Jahre mit einer Fülle an Informationen und Bildern und zeichneten den Kosmos um Korngold nach. Ein umfassenderer Korngold-Aufsatz von A. Schultze findet sich in Band 3 der Mahler Studien - „Mahler und die Spiritualität“.

Weiterlesen …

Vortrag über Korngold | Liederabend „Fin de Siècle“ | 8. April 2018 - 18 Uhr | Lichtwarksaal

Im Anschluss an ihre Mitgliederversammlung lädt die Gustav Mahler Vereinigung Hamburg am 8. April 2018, 18 Uhr, zu einer Veranstaltung in den Lichtwarksaal (Neanderstr. 22, 20459 Hamburg) ein:


  1. Den Anfang macht der bebilderte Vortrag von Bernd O. Rachold und Albrecht Schultze: Er befasst sich mit „Korngold als composer in residence in Hamburg (1919-1921 und 1927)“.

  2. Es folgt der Liederabend „Fin de siécle – Gustav Mahler und seine Zeitgenossen“ mit Liedern von Erich Wolfgang Korngold, Alexander Zemlinsky, Josef Marx, Arnold Schönberg, Franz Schreker und Gustav Mahler.

Mitwirkende:
Annika Mendrala (Sopran) – Matthias Veit (Klavier)

Weiterlesen …